

Tag-Cloud
Männer Schräg Kochen BDSM Krimi Romantik Jugend FoundFootage BewusstSein Frauen Öko Animation Erfahrungen Humor Komödie Games Deutsch Comic Vegan Sci-Fi Kurzgeschichten Dark Abenteuer Tip Serie Nürnberg Mindfuck Manga Biographie Horror Dystopie Drama Kinder Märchen Reihe Thriller Philosophie Verschwörung Film Action Religion Fantasy Mindf*ck Fachbuch Historisch Erotik Queer Fremde Kultur Vampire Tiere

- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Ausgewählter Beitrag
Um das Böse zu besiegen

Es gibt gute Gründe dafür, sich mit dem Bösen auseinanderzusetzen. Das Böse ist nämlich immer. Und überall. Es muss nicht gleich die große Apokalypse sein. Die kleine reicht auch schon. Einmal ins falsche S-Bahn-Abteil zu den falschen Leuten gestiegen und man liegt kurz darauf am Boden, während es Tritte und Schläge hagelt. Sadistische Lehrer, brutale Mitschüler, mobbende Chefs, stalkende Kollegen, Ehrabschneider und Gerüchtestreuer - sie alle können unser Leben infernalisch machen. Darauf muss man sich gefasst machen. Spieker [...] nimmt Bezug auf aktuelle Tragödien, die die Welt erschüttert haben, aber auch auf alltägliche Gefahren im Leben jedes Einzelnen. Und er zeigt, wie man sich gegen das Böse wappnen kann, wenn man es erst erkannt hat. Am Ende, da ist er sich sicher, ist die Liebe stärker.
Der Autor wirft in seinem Buch viele Fragen auf. Diese kann er natürlich nicht beantworten, das maßt er sich nicht an und ist wohl auch nicht möglich. Dennoch bietet das Buch sehr viele interessante Diskussionen und Ansatzpunkte, sich ausführlichere Gedanken über das Thema zu machen.
Markus Spieker geht als überzeugter Christ an die Sache heran. Dem ist prinzipiell nichts entgegenzusetzen, da eigene Erfahrungen und Werte wohl bei jedem Sachbuch in ein Werk einfließen und gerade bei diesem Thema Relgion eine große Rolle spiel. Seine Definition darüber, was böse ist, lässt mich allerdings einige Male mit dem Kopf schütteln. Auch seine Ansicht über einige Themen lassen mich daran zweifeln, ob er wirklich unbefangen an das Thema "Das Böse" herangegangen ist oder nicht doch zu sehr die christlichen Erklärungen zu Rate zieht und zu unaufgeschlossen gegenüber anderen Ideen ist.
Natürlich ist es nicht in Ordnung, den Partner zu betrügen. Aber dass ein Bordellbesuch in der Aufzählung zusammen mit Amoklauf, Mord, Drogen und anderen Dingen, genannt wird, irritiert mich dann doch. Auch seine Einstellung gegenüber Homosexualität zeigt mir, dass er und ich wohl viel Diskussionsgrundlage hätten und niemals an einem Strang ziehen könnten.
Ein weiteres Problem: er benennt stets das Gute und das Böse. Dazwischen gibt es viele Facetten. Diese werden nur selten angesprochen, etwa der Fall der in Amerika zum Tode Verurteilten, die sich dann zum Christentum bekannte. Oder wenn er klar die Schwierigkeit benennt, ob Gewalt zur Abwehr weiterer Gewalt verwendet werden darf. Mir ist das abgesehen von diesen wenigen Ausnahmen trotzdem zu schwarz-weiß, zu eindimensional, zu plakativ. Seine Argumentation zeigt mir, dass er manche Dinge einseitig betrachtet. Und als er beschreibt, dass das Böse oder Gute nicht im Menschen liegt, aber gelernt werden kann, zieht er als Beispiel die Geschwister Scholl und ihre vorbildliche christliche Erziehung heran. Hallelujah, Amen.
Mag sein, dass er beruflich viel mit dem "Bösen" zu tun hat. Und seine Erfahrungen mögen genauso richtig sein wie meine. Aber es sind halt seine persönlichen, keine wissenschaftlich fundierten (Was allerdings seine Lösungsansätze betrifft - da habe ich oft zustimmend genickt. Ja, dem stimme ich in vielen Punkten zu. Und ich sehe da noch sehr viel Handlungsbedarf in unserem Rechtssystem)
Nein, von daher kann ich das Buch nicht empfehlen, weil es Dinge verbreitet, denen ich ganz und gar nicht zustimme. Man empfiehlt nur das, wovon man auch überzeugt ist. Auf der anderen Seite ist das Buch sehr gut geschrieben. Es ist gut gegliedert, die Kapitel sind didaktisch geschickt aufeinander aufgebaut, führen die Diskussion stetig voran, er stellt intelligente Fragen, setzt sich weitreichend und auf verschiedenen Ebenen damit auseinander und bringt zum Abschluss zwar keine Lösungen aber interessante Ansätze und Gedanken. Ich halte es für sehr wichtig, sich damit auseinanderzusetzen.
Auch, wenn ich ihm oftmals nicht zustimmen konnte, hat mich das Buch sehr bereichert. Seine Gedanken haben mir Anlass zum angeregten Nachdenken gegeben. Und um zu sagen "ich bin anderer Meinung" muss man sich erst einmal damit auseinandersetzen, muss eigene Argumente finden, begründen. Ich habe mit anderen Personen viel über einige der Inhalte diskutiert. Manche der Aussagen gingen mir noch später durch den Kopf und haben mich beschäftigt. Von daher - auch, wenn ich es nicht aus Überzeugung empfehlen kann, rate ich dennoch zur Lektüre ;-)
Wertung: ach jeh, wie bewertet man etwas, das gut gemacht ist aber so völlig einigen eigenen Überzeugungen (die ja nicht die einzig richtigen sein müssen) widerspricht? Was für ein Glück, dass ich das nicht muss ...
SaschaSalamander 10.06.2013, 09.11
Kommentare hinzufügen
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Die Kommentare werden redaktionell verwaltet und erscheinen erst nach Freischalten durch den Bloginhaber.
Kein Kommentar zu diesem Beitrag vorhanden
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2816
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7276